Mitarbeiter

„Jetzt kannst Du Leben retten“ – Und plötzlich ist man Stammzellenspender

Teil I: Von der Registrierung zur Voruntersuchung: Wochen zwischen Tatendrang und Warten Seit 1991 hat die DKMS über 90.000 Spender an Blutkrebspatienten auf der ganzen Welt vermittelt. Demgegenüber stehen rund 13.000 Neuerkrankungen jährlich – allein in Deutschland. Ein guter Grund für viele EUROIMMUNer, sich in die Spenderkartei aufnehmen zu lassen. Bei einer großen Registrierungsaktion 2019 […]

Wissenschaft

Polyzystisches Ovarialsyndrom – Hormone außer Balance

Hinter dem Begriff Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) verbirgt sich eine Störung des Hormonhaushalts, die circa 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter betrifft und eine der häufigsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch darstellt. Oft ist das Auftreten des PCOS auch mit weiteren Stoffwechselstörungen assoziiert, die sich gegenseitig verstärken. Viele betroffene Frauen leiden zusätzlich an Übergewicht, haben ein

Wissenschaft

Neue Varianten und Mutationen

Gastbeitrag: Sechster Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Ein Reizwort macht noch immer die Runde: Mutationen. Wir sprechen aber nicht von Viren. Auch Pilze entwickeln sich evolutionär weiter. Diese sind zwar genetisch nicht so flexibel wie die meisten Viren und Bakterien, dafür

Wissenschaft

Pilze im Lockdown

Gastbeitrag: Fünfter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Das Thema „Corona“ ist weiterhin in aller Munde. Im Windschatten des Virus breiten sich jedoch auch andere Erreger aus. Einige profitiere von der Pandemie, darunter auch Pilzerreger. Ein Paradebeispiel für die Zunahme von Mykosen

Produkte

EUROPattern Microscope Live – die erfolgreiche Umsetzung einer klugen Idee

Mit der Markteinführung des neuen automatischen Immunfluoreszenzmikroskops EUROPattern Microscope Live wird ein Entwicklungsprojekt abgeschlossen, das 2016 vom Firmengründer und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Prof. Winfried Stöcker initiiert wurde. Ihm schwebte eine kleinere Version des etablierten EUROPattern-Mikroskops vor – ein Mikroskop zur computergestützten Immunfluoreszenzdiagnostik, das sich auch für Labore mit mittlerem und kleinem Probendurchsatz lohnt. 2017 stellten die

Nach oben scrollen