Toxoplasmose der Katze – akute Infektionen mit dem Aviditätstest erkennen

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht wird und primär bei Katzen auftritt. Aber auch andere Säugetiere, inklusive des Menschen, können als Zwischenwirt fungieren und sich mit dem Erreger infizieren. Der Nachweis einer Infektion mit Toxoplasmen beim Menschen spielt vor allem in der Schwangerschafts-Diagnostik eine Rolle, da Primärinfektionen der Mutter zu einer schweren Schädigung des Kindes führen können.

Besonders Katzen, die als „Freigänger“ auf Mäusejagd gehen, können sich durch den Verzehr infizierter Nager oder anderen rohen Fleisches mit Toxoplasmen infizieren. In der Regel zeigt die Toxoplasmose nur bei Katzenwelpen schwere klinische Symptome und führt nicht selten zum Tode. Bei adulten Katzen verläuft die Infektionskrankheit hingegen meist mild oder sogar ganz ohne Symptome. Im Darm der Katze findet die sexuelle Vermehrung des Parasiten statt. Es entstehen sogenannte Oozysten, die mit dem Kot ausgeschieden, aber erst nach 2-4 Tagen in der Umwelt infektiös werden. Eine tägliche gründliche Reinigung der Katzentoilette ist somit eine sinnvolle Vorbeugemaßnahme gegen die Erkrankung des Menschen und anderer im Haushalt lebender Tiere.

Diagnostik zum Nachweis einer Toxoplasmose

Von akut infizierten Katzen, die die infektiösen Oozysten verbreiten können, geht dennoch eine besondere Ansteckungsgefahr aus. Klassischerweise werden frische Infektionen anhand der Bestimmung spezifischer IgM-Antikörper ermittelt. Im Falle der Toxoplasmose können allerdings bei bis zu 20% der akut infizierten Katzen keine IgM-Antikörper nachgewiesen werden – sie würden folglich als falsch-negativ eingestuft werden und damit ein erhebliches Infektionsrisiko darstellen.

Eine Alternative zum Nachweis spezifischer IgM-Antikörper bietet der neue Anti-Toxoplasma-gondii ELISA Katze (IgG) Aviditätsbestimmung. Dieser Test ermöglicht die Diagnose frischer Infektionen unabhängig vom Vorhandensein spezifischer IgM-Antikörper. Auf eine frische Infektion reagiert das Immunsystem zunächst mit der Bildung niedrig-avider IgG-Antikörper, die noch nicht optimal an das Antigen angepasst sind. Mit fortschreitender Krankheitsdauer werden immer stärker bindende IgG-Antikörper sezerniert – die Avidität nimmt zu. Ist in der Probe niedrig-avides IgG nachweisbar, kann man davon ausgehen, dass sich die Infektion in einem frühen Stadium befindet.

Für eine umfassende Diagnostik zum Nachweis einer Toxoplasmose bei Katzen bietet EUROIMMUN zusätzlich den Anti-Toxoplasma-gondii-ELISA Katze (IgG) an sowie den ersten in Deutschland nach Tierseuchengesetz zugelassenen Anti-Toxoplasma gondii-Immunfluoreszenztest (Anti-Toxoplasma-gondii-IIFT Katze (IgM/IgG)).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

captcha

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten wie [hier] beschrieben einverstanden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft [widerrufen] werden.

Nach oben scrollen