Produkte

Der NDR berichtet über Anti-Zika Virus-Antikörper-Tests von EUROIMMUN

NDR fernsehen Mecklenburg-Vorpommern, Nordmagazin:   Weitere Artikel in der Presse: NDR Schleswig-Holstein: Dem Zika-Virus auf der Spur: Test aus Lübeck Lübecker Nachrichten: Zika-Virus: Euroimmun entwickelt neues Testverfahren Deutschlandradio Kultur: Schnelltests für Zika-Viren weltweit gefragt Schweriner Volkszeitung: Dassow produziert Zika-Tests für Brasilien n-tv: Südamerika-Staaten beschließen Aktionsplan RTL Next: Dassow rechnet mit wachsender Nachfrage nach Zika-Tests Laborpraxis: Antikörper-Tests […]

Produkte

Erste kommerzielle Antikörper-Tests zur Zika-Virus-Diagnostik ab sofort verfügbar

Pressemitteilung Lübeck, 29. Januar 2016 Die EUROIMMUN AG aus Lübeck, Hersteller von Reagenzien und Automaten für die medizinische Labordiagnostik, hat das weltweit erste Komplett-Paket für den serologischen Nachweis von Zika-Virus-Infektionen entwickelt. Bei den Tests handelt es sich um ELISA und Immun­fluoreszenztests, mit denen spezifische Antikörper (IgM, IgG) gegen das Virus im Blut infizierter Patienten untersucht

Wissenschaft

Sorge um Langzeitfolgen des Zika-Virus-Ausbruchs in Brasilien

In Brasilien trat im Mai 2015 der erste Fall einer Zika-Virus-(ZIKV-)Infektion auf, die sich seit Anfang des Jahres in Lateinamerika ausgebreitet hat. Die Infektionskrankheit war bis dato vor allem in Afrika und Asien bekannt. Das ZIKV wird durch die gleichen Stechmücken (Aedes aegypti, Aedes albopictus) übertragen wie die in dieser Region endemischen Dengue- und Chikungunya-Viren

Veranstaltungen

Bildhauerkurs 2015

Zum vierten Mal in Folge fand im Mai 2015 der EUROIMMUN-Bildhauerkurs statt. Mehr als 50 Kollegen haben wieder einmal ihre Kreativität sowie ihr handwerkliches Geschick bewiesen und zahlreiche beeindruckende Skulpturen aus Steatit (Speckstein), Sandstein und Holz geschaffen.       Nach der Begutachtung der Werke durch die Jury unter der Leitung von Herrn Professor Manevic

Veranstaltungen

EUROIMMUN unterstützt den ersten WHO (EMRO)-Workshop zur Labordiagnostik von MERS-Coronaviren

Der erste Workshop zur Diagnostik des Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) fand Mitte Dezember 2015 in Dubai statt. Initiatoren der Veranstaltung waren u.a. Prof. Christian Drosten und Dr. Marcel Müller vom Institut für Virologie der Universität Bonn. Als 2012 das Virus in Saudi-Arabien erstmals  auftrat, war es eine der ersten Einrichtungen, die ihren Forschungsschwerpunkt auf

Nach oben scrollen