Wissenschaft

Der verflixte klinische Blick

Gastbeitrag: Vierter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Nach Professor Hans Rieth, dem unvergessenen Meister des mykologischen Entertainments, sei der klinische Blick oft ein Verwandter des bösen Blicks. Er umschrieb damit das bis heute bestehende Problem der falschen Blickdiagnosen. Etwa 30 % […]

Unternehmen

Oncgnostics und EUROIMMUN kooperieren für Vertrieb des Gebärmutterhalskrebstests GynTect

Pressemitteilung Jena / Lübeck – Das Biotechnologie-Unternehmen oncgnostics GmbH startet eine Vertriebspartnerschaft mit dem internationalen Diagnostikkonzern EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG. Im Rahmen der Zusammenarbeit vertreibt EUROIMMUN den Gebärmutterhalskrebstest der oncgnostics GmbH, GynTect, zunächst in den europäischen Ländern Portugal, Italien, Türkei und Polen. Es wird außerdem erwartet, dass der Test bis Ende 2021 in Kanada zugelassen

Wissenschaft

Wie Sherlock Holmes

Gastbeitrag: Dritter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Die wunderbare Stadt Edinburgh hat gleich mehreren Romanciers zu Werken der Weltliteratur inspiriert: Joanne K. Rowling („Harry Potter“), Robert Louis Stevenson („Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“) und den Arzt Arthur

Produkte

EUROIMMUN bringt ultraschnelles automatisiertes Mikroskop und intelligente Software für moderne Befunderhebung am Bildschirm auf den Markt

Pressemitteilung EUROIMMUN gab heute die Markteinführung des kompakten Immunfluoreszenz-Mikroskops EUROPattern Microscope Live (EPML) mit EUROLabOffice 4.0 (ELO 4.0), der vierten Generation von EUROIMMUNs etablierter Labormanagement-Software, bekannt. Das System aus Hardware und Software ermöglicht eine ultraschnelle automatisierte Bildaufnahme sowie Musterklassifizierung und Titerberechnung für eine moderne Befundung am Computerbildschirm. Mithilfe indirekter Immunfluoreszenztests (IIFT) können zu diagnostischen Zwecken

Wissenschaft

Bis zur letzten Spore

Gastbeitrag: Zweiter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Professor Seebacher, ein führender Dermato-Mykologe, hat uns immer davor gewarnt: Kein zu frühes Ende der Onychomykose-Therapie. Die Gründe: Nach einer durchgemachten Mykose entsteht keine Immunität. Vor allem: Pilze bilden Sporen im Gewebe, die bis

Nach oben scrollen