Wissenschaft

Die Immunantwort nach COVID-19-Impfung

Sechs Monate nach dem Start der COVID-19-Impfkampagne in Deutschland hat die Hälfte der Bevölkerung mindestens eine erste Impfdosis erhalten. Laut Bundesministerium für Gesundheit sind davon bereits 37,9% vollständig geimpft (Stand 02.07.2021). Derzeit stehen in Deutschland vier COVID-19-Impfstoffe zur Verfügung, die sich zwar in ihrem Aufbau und ihre Funktionsweise leicht unterscheiden, aber allesamt eine Immunantwort gegen […]

Wissenschaft

Ein weit gereister Pilz

Gastbeitrag: Siebter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Die Entdeckung des Erregers war reiner Zufall. Während eines Lehrauftrages im Jahr 1989 an der Medizinischen Fakultät in Luanda, wo ich Medizinstudenten ausbilden sollte, dort selbst aber mehr lernte als lehrte, von Malaria, Cholera,

Mitarbeiter

EUROIMMUNer in Corona-Zeiten: Ein Erfahrungsbericht

Vom Stillstand zum Dauerklingeln. Bauchkribbeln, Nervosität und Vorfreude: Emotionen, die wohl viele Menschen an ihrem ersten Arbeitstag in einem neuen Unternehmen empfinden. Mich überkamen diese Gefühle allerdings an meinem 267.  Tag bei EUROIMMUN. Der Grund? Ein ungeplanter Abteilungswechsel von einem auf den anderen Tag. Doch alles auf Anfang: Ich bin seit Juli 2019 im Personalmarketing

Wissenschaft

Für eine verbesserte Alzheimer-Diagnostik

Britta Brix kam 2012 zu EUROIMMUN und leitet seit 2013 die Abteilung für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen, mit einem Schwerpunkt auf Alzheimer. In unserem Interview berichtet sie davon, warum sie dieses Thema so interessiert und auf welche Weise sie sich als Mitarbeiterin bei EUROIMMUN für eine bessere Diagnostik dieser schweren Erkrankung engagiert. Wie bist Du

Mitarbeiter

„Jetzt kannst Du Leben retten“ – Und plötzlich ist man Stammzellenspender

Teil I: Von der Registrierung zur Voruntersuchung: Wochen zwischen Tatendrang und Warten Seit 1991 hat die DKMS über 90.000 Spender an Blutkrebspatienten auf der ganzen Welt vermittelt. Demgegenüber stehen rund 13.000 Neuerkrankungen jährlich – allein in Deutschland. Ein guter Grund für viele EUROIMMUNer, sich in die Spenderkartei aufnehmen zu lassen. Bei einer großen Registrierungsaktion 2019

Nach oben scrollen