Mitarbeiter

EUROIMMUNer in Corona-Zeiten: Ein Erfahrungsbericht

Vom Stillstand zum Dauerklingeln. Bauchkribbeln, Nervosität und Vorfreude: Emotionen, die wohl viele Menschen an ihrem ersten Arbeitstag in einem neuen Unternehmen empfinden. Mich überkamen diese Gefühle allerdings an meinem 267.  Tag bei EUROIMMUN. Der Grund? Ein ungeplanter Abteilungswechsel von einem auf den anderen Tag. Doch alles auf Anfang: Ich bin seit Juli 2019 im Personalmarketing […]

Wissenschaft

Für eine verbesserte Alzheimer-Diagnostik

Britta Brix kam 2012 zu EUROIMMUN und leitet seit 2013 die Abteilung für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen, mit einem Schwerpunkt auf Alzheimer. In unserem Interview berichtet sie davon, warum sie dieses Thema so interessiert und auf welche Weise sie sich als Mitarbeiterin bei EUROIMMUN für eine bessere Diagnostik dieser schweren Erkrankung engagiert. Wie bist Du

Mitarbeiter

„Jetzt kannst Du Leben retten“ – Und plötzlich ist man Stammzellenspender

Teil I: Von der Registrierung zur Voruntersuchung: Wochen zwischen Tatendrang und Warten Seit 1991 hat die DKMS über 90.000 Spender an Blutkrebspatienten auf der ganzen Welt vermittelt. Demgegenüber stehen rund 13.000 Neuerkrankungen jährlich – allein in Deutschland. Ein guter Grund für viele EUROIMMUNer, sich in die Spenderkartei aufnehmen zu lassen. Bei einer großen Registrierungsaktion 2019

Wissenschaft

Polyzystisches Ovarialsyndrom – Hormone außer Balance

Hinter dem Begriff Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) verbirgt sich eine Störung des Hormonhaushalts, die circa 10 % der Frauen im gebärfähigen Alter betrifft und eine der häufigsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch darstellt. Oft ist das Auftreten des PCOS auch mit weiteren Stoffwechselstörungen assoziiert, die sich gegenseitig verstärken. Viele betroffene Frauen leiden zusätzlich an Übergewicht, haben ein

Wissenschaft

Neue Varianten und Mutationen

Gastbeitrag: Sechster Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Ein Reizwort macht noch immer die Runde: Mutationen. Wir sprechen aber nicht von Viren. Auch Pilze entwickeln sich evolutionär weiter. Diese sind zwar genetisch nicht so flexibel wie die meisten Viren und Bakterien, dafür

Nach oben scrollen