Unternehmen

EUROIMMUN und Homed-IQ bieten Programm für COVID-19-Antikörpertestungen in Unternehmen

Mit dem „Corporate COVID-19 Antibody Testing Program“ eröffnet EUROIMMUN auch anderen Unternehmen eine Möglichkeit, ihren Mitarbeitern anzubieten, was EUROIMMUN seinen Mitarbeitern angeboten hat: die einfache, gut organisierte und für den Mitarbeiter kostenlose Gelegenheit, den persönlichen Anti-SARS-CoV-2-Antikörpertiter nach überstandener Infektion oder zweifacher Impfung überprüfen zu lassen. Denn viele Menschen stehen bei den aktuell dramatisch hohen COVID-19-Fallzahlen […]

Wissenschaft

Leuchttürme der Dermatologie

Gastbeitrag: Elfter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Die Einführung der PCR-Diagnostik in die mykologische Diagnostik war eine Revolution, bei aller Liebe zu den an Ästhetik kaum zu übertreffenden Pilzkulturen, für die auch mein Herz weiterhin schlägt. Noch mehr haben mich jedoch

Produkte

Exoten unter den Emerging Diseases

Emerging Infectious Diseases – das sind neuartige Infektionskrankheiten des Menschen, die in einer Population entweder neu aufgetreten sind oder bereits existiert haben, dann jedoch in ihrer Häufigkeit oder geografischer Reichweite schnell zunehmen. Außerdem gehören zu den Emerging Disease solche Erkrankungen, die durch neu auftretende Krankheitserreger, ausgelöst werden.. Diese entstehen aus bislang für den Menschen ungefährlichen

Unternehmen

Weihnachtsspenden für gemeinnützige Projekte

Weihnachten – das ist traditionell die Zeit, um sich auf das zu besinnen, was man selbst erreicht hat und seine Aufmerksamkeit den Menschen zu widmen, denen es weniger gut geht. Wir bei EUROIMMUN haben uns nach den zwar sehr herausfordernden, aber für uns auch erfolgreichen letzten zwei Jahren deshalb entschieden, zum Ausklang dieses Jahres gemeinnützige

Wissenschaft

Neue Leitlinie würdigt Anti-PLA2R als bedeutenden Biomarker für die membranöse Nephropathie

Im Oktober 2021 hat die Organisation Kidney Disease: Improving Clinical Outcomes, kurz KDIGO, die aktualisierte Fassung einer klinischen Leitlinie für die Behandlung von Patienten mit Glomerulonephritis veröffentlicht. Diese enthält unter anderem Empfehlungen für die Diagnostik der primären membranösen Nephropathie, einer autoimmunen Nierenerkrankung, die in den meisten Fällen durch das Auftreten von Autoantikörpern gegen PLA2R und/oder THSD7A gekennzeichnet ist. Der Nachweis beider Antikörper im Rahmen der Diagnostik dieser Erkrankung ist durch von

Nach oben scrollen