Wissenschaft

Stresstest: Ringversuch

Gastbeitrag: Zehnter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Der diesjährige zweite Ringversuch zum Thema „Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze“ ist nicht nur eine enorme Herausforderung für die Teilnehmer, sondern auch eine ernsthafte Prüfung der Leistungsfähigkeit der Gendiagnostik, der PCR: Ein in doppelter Hinsicht […]

Mitarbeiter

„Jetzt kannst Du Leben retten“- Plötzlich Stammzellenspender Teil II

Teil II: Die Spende: Drei Stunden für ein Leben „Stäbchen rein, Spender sein“ – Henriette glaubte wie viele von uns nicht daran, jemals Stammzellenspenderin zu werden. Doch ein paar Monate nach ihrer Registrierung im Oktober 2018 erhielt sie die Nachricht, dass ihre Gewebemerkmale zu denen eines erkrankten Menschen passen und sie womöglich ein Leben retten

Wissenschaft

Corona beflügelt die Mykologie

Gastbeitrag: Neunter Beitrag der Artikelreihe: Moderne Mykologie in der Dermatologie von Herrn Prof. Hans-Jürgen Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten, Berlin Kürzlich verabschiedete sich ein Patient mit den Worten: „Wenn wir mit der Kultur nicht durchkommen, dann möchte ich den Gentest. Meine Kasse spielt mit“.  Das klang wie eine Kriegserklärung des 75-Jährigen an den Pilz.

Produkte

30 Jahre Erfahrung in der IIFT-Diagnostik

Immer die richtige Wahl für die Automatisierung Ihrer Laborroutine EUROIMMUN hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der indirekten Immunfluoreszenz-Diagnostik. Indirekte Immunfluoreszenztests (IIFT) stellen eine grundlegende Screeningmethode dar, die es aufgrund der Verwendung von Zell- und Gewebesubstraten ermöglicht, viele verschiedene Autoantikörper auf einem großen Antigenspektrum zu untersuchen und nachzuweisen. Dank unserer intensiven Forschung und Entwicklung

Wissenschaft

Einfluss neuer SARS-CoV-2-Varianten auf Antikörpertests

Seit Ende des Jahres 2020 sind weltweit unterschiedliche SARS-CoV-2-Varianten, Alpha (B.1.1.7), Beta (B.1.351), Gamma (P.1/B.1.1.128) und Delta (B1.617.2) aufgetreten, die teilweise ansteckender im Vergleich zum ursprünglichen Virustyp sind und sich deswegen sehr schnell ausbreiten. Die genannten Varianten weisen in erster Linie genetische Veränderungen (Mutationen) in der sogenannten Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) auf, die entscheidend dafür ist, dass

Nach oben scrollen