Wissenschaft

Linienblot für Myositis zeigt hohe Übereinstimmung mit Biopsie

Ein multiparametrischer EUROLINE-Blot für die Testung auf Myositis zugeordnete Autoantikörper zeigte bei Patienten mit idiopathischen inflammatorischen Myopathien (IIM) eine hohe Übereinstimmung mit den Befunden von Muskelbiopsien und wurde daher als ein Erstlinientest im diagnostischen Arbeitsablauf vorgeschlagen. Die kürzlich veröffentlichte Studie entstand in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern bei EUROIMMUN Brasilien und verschiedenen brasilianischen Universitäten. IIM sind seltene […]

Wissenschaft

Die Rolle des Epstein-Barr-Virus bei multipler Sklerose

Die Häufigkeit von intrathekal produzierten Antikörpern gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) ist überraschend gering im Vergleich zu Antikörpern gegen andere mikrobielle Erreger. Dies konnte in einer gemeinsamen Studie zwischen EUROIMMUN und Wissenschaftlern an der Charité Universitätsmedizin Berlin gezeigt werden. Das Ergebnis ist verblüffend angesichts des engen Zusammenhangs zwischen EBV und

Wissenschaft

Sicherheit von SARS-CoV-2-Impfstoffen in Patienten mit autoimmunen Lebererkrankungen

Eine neue Studie hat gezeigt, dass mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 bei Patienten mit autoimmunen Lebererkrankungen (autoimmune liver diseases, AILD) keine kurzfristige Verschlechterung der Autoimmunität hervorrufen. Die gemeinsame Studie von EUROIMMUN und Forschern des Epatocentro Ticino in Lugano sowie anderer Institute und Kliniken in der Schweiz wurde kürzlich im Journal of Autoimmunity veröffentlicht. Die mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2

Wissenschaft

Serum-Uromodulin als Indikator einer akuten Nierenschädigung bei COVID-19-Patienten

Serum-Uromodulin (sUmod) ist ein vielversprechender Biomarker für eine akute Nierenschädigung (AKI) bei COVID-19-Patienten, wie in einer veröffentlichten gemeinsamen Studie von EUROIMMUN, dem Krankenhaus St. Georg (Leipzig, Deutschland) und weiteren Instituten und Kliniken berichtet wurde. AKI ist eine häufige Komplikation bei hospitalisierten COVID-19-Patienten und mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden. Eine frühzeitige Diagnose der COVID-19-assoziierten Nierenerkrankung ist

Wissenschaft

Neuartiger Autoantikörper gegen DAGLA bei Kleinhirnentzündung entdeckt

Autoimmunbedingte Kleinhirnataxien sind stark beeinträchtigende Erkrankungen, die durch eine gestörte Fähigkeit zur Koordination von Muskelbewegungen gekennzeichnet sind. Autoantikörper gegen zerebelläre Antigene dienen als nützliche Biomarker zur Unterstützung einer schnellen Diagnose, aber in vielen Fällen ist das Zielantigen der Autoantikörper noch nicht identifiziert worden. Im Rahmen einer Kooperationsstudie zwischen Wissenschaftlern von EUROIMMUN (Lübeck, Deutschland), der Medizinischen

Nach oben scrollen