Unternehmen

EUROIMMUN und Homed-IQ bieten Programm für COVID-19-Antikörpertestungen in Unternehmen

Mit dem „Corporate COVID-19 Antibody Testing Program“ eröffnet EUROIMMUN auch anderen Unternehmen eine Möglichkeit, ihren Mitarbeitern anzubieten, was EUROIMMUN seinen Mitarbeitern angeboten hat: die einfache, gut organisierte und für den Mitarbeiter kostenlose Gelegenheit, den persönlichen Anti-SARS-CoV-2-Antikörpertiter nach überstandener Infektion oder zweifacher Impfung überprüfen zu lassen. Denn viele Menschen stehen bei den aktuell dramatisch hohen COVID-19-Fallzahlen […]

Unternehmen

Weihnachtsspenden für gemeinnützige Projekte

Weihnachten – das ist traditionell die Zeit, um sich auf das zu besinnen, was man selbst erreicht hat und seine Aufmerksamkeit den Menschen zu widmen, denen es weniger gut geht. Wir bei EUROIMMUN haben uns nach den zwar sehr herausfordernden, aber für uns auch erfolgreichen letzten zwei Jahren deshalb entschieden, zum Ausklang dieses Jahres gemeinnützige

Produkte

T-Zellen: Wichtige Bausteine des Immunschutzes vor SARS-CoV-2

Bei der Erforschung von SARS-CoV-2 zeichnet sich immer deutlicher ab, dass nicht allein Antikörper gegen SARS-CoV-2 eine Rolle beim Aufbau einer Immunität gegen das Coronavirus spielen, sondern auch T-Zellen als Teil der zellulären Immunantwort eine wichtige Funktion für die Bildung eines Immungedächtnisses für SARS-CoV-2 einnehmen. Erkenntnisse aus der Erforschung der Immunität gegen verwandte Viren wie

Produkte

Die Grippesaison steht in den Startlöchern

Nach einer zuletzt nahezu nicht existenten Grippesaison 2020/2021, steigt nun – mit zunehmender Wiederbelebung des öffentlichen Lebens und gelockerten „Social Distancing“-Maßnahmen – die Sorge vor einer großen Grippewelle 2021/2022.  Zwar ließe sich nicht abschätzen, ob überhaupt und wie sich die zuletzt ausgefallene Grippewelle auf die neue Grippesaison auswirke, aber, so das Robert Koch-Institut, sei es

Wissenschaft

Einfluss neuer SARS-CoV-2-Varianten auf Antikörpertests

Seit Ende des Jahres 2020 sind weltweit unterschiedliche SARS-CoV-2-Varianten, Alpha (B.1.1.7), Beta (B.1.351), Gamma (P.1/B.1.1.128) und Delta (B1.617.2) aufgetreten, die teilweise ansteckender im Vergleich zum ursprünglichen Virustyp sind und sich deswegen sehr schnell ausbreiten. Die genannten Varianten weisen in erster Linie genetische Veränderungen (Mutationen) in der sogenannten Rezeptor-Bindungsdomäne (RBD) auf, die entscheidend dafür ist, dass

Nach oben scrollen