Mit dem UNIQO 160 bietet EUROIMMUN ein hochmodernes All-in-one-System, das die manuelle Arbeitsbelastung reduziert, die Produktivität steigert und höchste diagnostische Präzision gewährleistet. Die vollständige Automatisierung von indirekten Immunfluoreszenztests (IIFT) – von der Primärprobe bis zum Ergebnisvorschlag – macht das Gerät zur idealen Lösung für Labore, die ihren IIFT-Workflow auf das nächste Level bringen möchten. Die vollautomatische Abarbeitung von bis zu 160 Proben und 18 Objektträgern pro Lauf ist perfekt geeignet für mittlere Probendurchsätze.
Um das Potenzial des UNIQO 160 optimal auszuschöpfen, stehen nun 23 weitere IIFT für die Abarbeitung mit dem Gerät zur Verfügung. Nicht nur wurden die bereits bestehenden Panels Vaskulitis, Rheumatologie, Hepatologie und Gastroenterologie um weitere Parameter ergänzt, darüber hinaus wird mit 7 Tests für autoimmune neurologische Erkrankungen zudem ein neues Indikationsfeld bereitgestellt. Das stark erweiterte Portfolio des UNIQO 160 ermöglicht in Kombination mit den verfügbaren aktuell die gleichzeitige Untersuchung verschiedener Autoantikörper, z. B. antinukleärer Antikörper (ANA), Anti-neutrophiler cytoplasmatischer Antikörper (ANCA), antimitochondrialer Antikörper (AMA), Antikörper gegen die glatte Muskulatur (ASMA), Leber-Nieren-Mikrosomen-Antikörper (LKM) oder unterschiedlicher neurologischer Marker. Als Substrate dienen Kulturzellen, Antigen-exprimierende Zellen sowie Gewebeschnitte in höchster Qualität.
Und hier ist nicht Schluss: Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Portfolio der für den UNIQO 160 kompatiblen Tests auch in Zukunft weiter auszubauen. Ziel ist es, die Geräteauslastung bestmöglich an die unterschiedlichsten Anforderungen anzupassen und somit die Effizienz des Abarbeitungsprozesses zu maximieren.
Die Auswertung der IIFT-Bilder erfolgt schnell und zuverlässig mithilfe der KI-gestützten Software EUROPattern Classifier. Diese, mit EUROLabOffice 4.0 kompatible, Klassifikator-Software unterstützt durch die automatische Generierung eines Ergebnisvorschlags inklusive Mustererkennung, Positiv-/Negativ-Klassifizierung und Titerberechnung. Der Algorithmus ermöglicht insbesondere bei der Identifizierung von Mischmustern eine deutliche Zeitersparnis. Zudem profitieren Anwender von der Möglichkeit, negativ klassifizierte Ergebnisvorschläge stapelweise zu verifizieren.
Erleben Sie die Zukunft der IIFT-Diagnostik mit dem UNIQO 160! Hier erhalten Sie alle Informationen zu den IIFT, die für den UNIQO 160 verfügbar sind.